18.02.2025
0 Kommentare

Charter vs. Eigentum


Viele Menschen, die vom Luxusleben auf einer Yacht träumen, stellen sich die Frage: Charter oder Eigentum? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt.


Der Kauf einer Yacht bietet das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Eigentümer können die Yacht nach ihren Vorstellungen gestalten und nutzen, wann immer sie wollen. Allerdings gehen mit dem Eigentum erhebliche Kosten einher, wie Wartung, Liegegebühren und Versicherung. Beispielsweise kann der Unterhalt einer 30-Meter-Yacht jährlich bis zu 10 % des Kaufpreises kosten. Charter hingegen ist eine flexible und oft kosteneffizientere Option. Hier zahlt man nur für die Nutzung und muss sich nicht um Instandhaltung kümmern.

 

Zudem bietet der Markt eine breite Auswahl, von kleinen Segelbooten bis hin zu luxuriösen Superyachten. Es gibt zusätzliche Charter-Optionen, wie zum Beispiel die Buchung einer Yacht mit Crew. Der Nachteil ist, dass man die Yacht nicht personalisieren kann.


Für Vielnutzer kann der Kauf einer Yacht auf lange Sicht kostengünstiger sein, während Gelegenheitsnutzer mit Charter besser fahren. Wer sich unsicher ist, kann Hybridmodelle wie Fractional Ownership in Betracht ziehen, bei denen sich mehrere Eigentümer die Kosten und Nutzung teilen. Es lohnt sich, ein realistisches Budget zu erstellen und alle Kosten zu berücksichtigen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.


Die Teilnahme an Yachtmessen wie dem Cannes Yachting Festival hilft, beide Optionen besser zu verstehen. Für beide Optionen gilt: Der wahre Luxus liegt in der Zeit auf dem Wasser. Mit einer klaren Analyse der eigenen Bedürfnisse kann jeder die passende Wahl treffen.